Seite 1 von 1

Lok-Selbstbau

Verfasst: 15.01.2013 18:38
von Gastbeitrag
Liebe Leute vom LGB-Stammtisch,
ich bin im Besitz eines Original LGB-Motorblocks (vermutlich 66095 = Motor mit vier angetriebenen Metallrädern und zwei Schleifern) und möchte darauf eine Lok bauen.
Es soll eine Tramway-Lok 2050 der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft (Katalog von 1975) oder DR-Kastendampflok 99 821 der Deutschen Reichsbahn (Katalog 2003) werden.
Meine Frage an euch als Experten ist:
Wie könnte solch eine Lokomotive in Wirklichkeit funktioniert haben?
Womit wurde die Dampfmaschine befeuert? Ein Kohlenbunker oder eine Öffnung zum Einladen der Kohle ist nirgendwo auf den Abbildungen zu entdecken.
Welche Funktion haben die zwei großen Zylinder auf dem Dach? Dampfspeicher? Flüssigtreibstoffbehälter?
Den Bau des Gehäuses und der durch die großen offenen Fenster sichtbaren Innenausstattung traue ich mir zu, doch würde ich gerne mehr über die Funktion des Originals wissen.
Könnt ihr mir helfen?
Vielen Dank im Voraus!
Jörg Lux

Re: Lok-Selbstbau

Verfasst: 15.01.2013 20:10
von Steffen
Hi Jörg,

schön, wieder einen Neuen hier zu haben!

Hab mal kurz gegoogelt und ein paar interessante Infos sogar zum Umbau/Aufbau einer Kastendampflok gefunden.

Guckst Du hier:"Die Kreativmeile" bzw. Lasergang-Shop

Re: Lok-Selbstbau

Verfasst: 15.01.2013 21:18
von Andreas
Hai Jörg,
Im Buntbahnforum gibt es einen 40 Seitigen Vorbilder Beitrag über Kastendampfloks mit vielen Bildern:
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=262

Beim Stichwort Kastendampflok fällt mir zunächst die Chimseebahn ein:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chiemsee-Bahn

Dann Natürlich die Plettenberg vom DEV:
http://www.museumseisenbahn.de/index.ph ... zeuge.html
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 08,6077927
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 08,5988437
http://fredriks.de/mb/DEV_Plettenberg.htm

Der schönste Treffer ist aber der da aus dem Drehscheibe Online Forum:
Kastendampfloks bei der Oberrheinischen Eisenbahn-Gesellschaft
http://www.drehscheibe-foren.de/foren/r ... 3,page=all

die Dinger am Dach sind vermutlich:
Abdampfkondensatoren um in der Ortschaft den Abdampf so unauffällig wie möglich zu halten

Und wie eine Dampflok funktioniert das kannst du dir sicherlich selber ergooglen
die Katendampfloks hatten auch Wasser und Kohle an Bord
der Kessel wurde oft seitlich befeuert!

Ich empfehle Dir zunächst ein Büchlein über dein Wunschmodell bzw deine Wunschbahn zu kaufen
und zu studieren und zu recherchieren
meist kommt dann schnell der Wunsch nach noch mehr Infos auf
und erst dann eine Lok zu basteln!

Ich würde dann gleich eine noch skurrilere Kastendampfe wählen
wie die 99101 - 99103
Das müsste ein Bild einer dieser Loks sein (Buntbahnforum im eingangs besagten Beitrag)
http://img.schienendampf.com/forumimage ... uss_30.jpg